Pflanzenfarben im Porträt

Farbkraft aus

der Natur

Pflanzenfarben bestehen aus organischen Farbstoffen, die sich in verschieden starker Konzentration in Pflanzenteilen wie Blatt, Blüte, Frucht, Rinde oder Wurzel befinden. Die wasserlöslichen Farbstoffe darunter lassen sich leicht extrahieren. Das nutzen wir zur Herstellung von Saftfarben zum Malen. Sie dienen uns auch als Grundlage für die Herstellung von Pigmenten, die zusammen mit einem Bindemittel zu verschiedenen Malfarben verarbeitet werden können.


Willst du mehr über Pflanzenfarbstoffe erfahren oder wie du eine Aquarellfarbe aus Pflanzenpigmenten herstellen kannst? Dann komm in meine Kurse und Workshops.

Kursangebot entdecken

Das Besondere an Pflanzenfarben

Die Herstellung von Pflanzenfarben ist im Prinzip einfach. Wenn wir jedoch den ganzen Prozess vom Sammeln des Pflanzenmaterials über die Erzeugung von Pigmenten bis zur gebrauchsfertigen Malfarbe durchlaufen, kommt eine Menge Zeit zusammen. Warum lohnt es sich dann, mit selbst hergestellten Pflanzenfarben zu malen? Ganz einfach: Pflanzenfarben sind ...

ökologisch

Mit selbst hergestellten Pflanzenfarben können wir umweltfreundlich malen. Die wesentlichen Farbzutaten sind in der Natur unverpackt erhältlich. Es fällt damit kein Verpackungsmüll an.

einzigartig

Eine Menge von Einflüssen bestimmt das Farbergebnis, wie

z. B. die Pflanzenart, der Standort der Pflanzen mit Boden und Wetter, der Erntezeitpunkt und die Herstellung.

lebendig

Pflanzenfarben sind im Vergleich zu chemisch hergestellten Farben nicht klar und rein. Sie enthalten auch Komplementärfarben und wirken dadurch sehr lebendig. Sie verändern sich auch noch auf dem Papier.

harmonisch

Durch die begleitenden Farbtöne wirken verschiedene Pflanzenfarben in Kombination immer harmonisch. Das liegt auch daran, das Zapfen und Stäbchen der Netzhaut im Auge gleichzeitig angesprochen werden.

lichtvoll

Im Gegensatz zu anderen Farben sind Pflanzenfarben lichtdurchlässig. Dadurch besitzen sie eine unglaubliche Leuchtkraft.